Stiftung Kinder Forschen
Woraus besteht die Farbe Schwarz? Was ist der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser? Kann Wasser auch bergauf laufen?
Auf diese und viele weitere Fragen weiß schon bald jedes Kind in unserer Einrichtung die Antwort.
Denn unsere Kita ist zertifiziert und offiziell ein „Haus der kleinen Forscher“.
Das lokale Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt uns in einem praxisnahen Ansatz dabei, Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten.
Bei kontinuierlichen Fortbildungen in starken Bildungsnetzwerken, mit Materialien, Ideen und in einem lebendigen Erfahrungsaustausch erleben die Fachkräfte die Faszination eigenen Forschens für sich selbst. Sie erweitern ihre Kenntnisse und Kompetenzen und setzen diese in der alltäglichen Arbeit mit den Kindern ein. Eltern und weitere Bildungspartner werden einbezogen.
Gemeinsam mit ihren Bezugspersonen erleben die Kinder Freude am Entdecken und Verstehen dieser Welt. Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Herausforderungen fördert die Neugier, Lern- und Denkfreude der Mädchen und Jungen und ihre sprachliche, soziale und motorische Kompetenz. Die Kinder erleben sich dabei als kompetent, selbstbewusst, anerkannt und stark.
„Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe!“
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Was heißt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
„Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken, zu handeln und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Es geht
darum abzuschätzen, welche Auswirkungen das eigene Handeln auf die Natur, die zukünftigen Generationen oder das Leben in anderen Regionen der Erde hat und sich dadurch an der Gestaltung einer gerechten Zukunft beteiligen (BNE-Portal).
Wie setzen wir es in der Kita um?
Das Kind lernt Grundwerte und Fähigkeiten und es erlebt, dass es gestalten kann und sein Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und seine Umgebung hat. Dieses
Bewusstsein ist die Basis von Bildung für nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielt, Menschen zu verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Wir möchten die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Kita verankern und als weitere Säule in unsere Konzeption sehen.
Für uns in der Kita heißt das:
Es bestehen in unsere Kita verschiedene Arbeits- und Interessensgruppen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Zum Beispiel haben wir die Gruppe der Klimakönige,
die sich mit dem Schwerpunkt Energie auseinandersetzen, für die Maxi-Kinder gibt es viele Aktionen rund um die Nachhaltigkeit und Umweltschutz und unsere „kleinen Forscher“ können verschiedene Zusammenhänge über Ausprobieren und Experimentieren erfahren und begreifen.
Faire Kita
Daraus resultierend sind wir im Jahr 2019 Jahr zur Fairen Kita zertifiziert worden. Aber was ist eine Faire Kita? Eine Faire Kita ist eine Kita, in der faire Beschaffung und fairer
Handel zum Alltag der Kinder gehört. Die Kinder lernen Zusammenhänge, um die Welt besser zu verstehen und ihr Gerechtigkeitssinn wird geschärft. Es hilft den Kindern die
Welt als EINE Welt zu betrachten.
Durch verschiedene Angebote und Impulse können die Kinder Vielfalt und einen achtsamen Umgang mit Mensch und Natur kennen und schätzen lernen. Kinder erkunden
die Herkunft der Waren, von denen sie umgeben sind. Sie können einen Blick über den Tellerrand werfen, z.B. zu Familien in anderen Teilen der Welt.
Klima Kita
Klimaschutz ist vielschichtig und betrifft uns alle. Deswegen haben wir uns auf dem Weg gemacht mit Kindern spielerisch das Thema Klimaschutz zu erforschen, eigene
Handlungsmöglichkeiten zu erleben und zu erlernen. 2020 wurden wir von der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz zur Klimakita ausgezeichnet.
Wir möchten gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen und zeigen, wie Klima und Ressourcenschutz im Alltag umgesetzt werden kann! Wie kommt der Strom ins Haus? Was passiert mit dem Wasser, das im Abfluss landet? Fragen von Kinder bieten immer zahlreiche Möglichkeiten, um mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir haben mit den Kindern bereits vielseitige Klimaschutzaktivitäten durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche Themen der Umweltbildung berücksichtigt:
Auch dieses Projekt wird maßgeblich von dem Gedanken der globalen Vernetzung geprägt und somit der Frage nach der Beziehung von meinem Verhalten „hier“ und den daraus
resultierenden Konsequenzen „anderswo“. All das sind Themen, die auch zu Hause eine Rolle spielen. Die Kinder erleben, wie sich Erwachsene mit Nachhaltigkeitsfragen
auseinandersetzen.
Kontakt
Adresse
Städtische Tageseinrichtung für Kinder
Robert-Bunsen-Weg 11
41564 Kaarst
Telefon
Öffnungszeiten
02131 987 9740
kita.robert-bunsen-weg@kaarst.de
Mo.-Fr. 7.00 – 17.00 Uhr

