Für Eltern

Öffnungs- und BetreuunGszeiten

Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

Betreuungsform mit 35 Wochenstunden
7.00 Uhr – 14.00 Uhr (mit Mittagessen), oder
7.30 Uhr – 14.30 Uhr (mit Mittagessen)

Betreuungsform 45 Wochenstunden
7.00 Uhr – 17.00 Uhr (mit Mittagessen)

Ferien und Schließungszeiten

  • 3 Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Rosenmontag
  • Betriebsausflug
  • Schützenfest

Bildung durch Selbstbildung

Nach dem Kinderbildungsgesetz hat jede Kindertageseinrichtung neben der Betreuungsaufgabe einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag.<br>Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind als autonome Persönlichkeit. Diese Persönlichkeit hat das Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln. Unsere Aufgabe in der pädagogischen Arbeit sehen wir darin, durch Beobachtung dieses Bedürfnis wahrzunehmen, es zu unterstützen, zu begleiten und zu entwickeln.

Mit unserem teiloffenen Konzept möchten wir Kindern möglichst vielfältige Anregungen und Möglichkeiten bieten und sie so auf ihrem Entwicklungsweg in ihrem eigenen Tempo begleiten. Dabei ist es wichtig, dass Kinder ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und selbst aktiv werden. Erfolgserlebnisse können sie so direkt auf ihr Tun beziehen. Dies ist die Grundlage für ein gesundes Selbstbewusstsein und für selbständiges Arbeiten.

Die verschiedenen Bildungsprozesse werden von uns regelmäßig dokumentiert und mit den Eltern besprochen. Eine ausführliche Konzeption wird den Eltern bei der Aufnahme des Kindes ausgehändigt.

Ein normaler Tagesablauf

7.00 – 8.00 Uhr

8.00 – 9.00 Uhr

8.30 – 9.00 Uhr

9.00 – 9.20 Uhr



9.20 – 11.30 Uhr

11.00 – 12.15 Uhr




11.30 Uhr

12.15 – 12.30 Uhr

12.30 – 14.15 Uhr

Nachmittags

14.30 – 16.30 Uhr

Spiel in der Frühdienstgruppe

Freispiel in der Stammgruppe

Sprachfördergruppe

Morgenkreis in der eigenen Gruppe
Begrüßung der Kinder
Kinder wählen ihre Aktionsräume

Spielmöglichkeit in den verschiedenen Gruppen- und Aktionsräumen, im Bewegungsraum und im Garten

Treffen in der eigenen Gruppe
Unterschiedliche gezielte Angebote
Aufenthalt im Außengelände
Schlusskreis

Mittagstisch für die Zweijährigen und anschließend Möglichkeit der Mittagsruhe

Abholphase der Kinder mit 25 Wo/Std. Betreuungszeit

Mittagstisch mit anschließender Mittagsruhe und/oder Freispiel der über 3 Jährigen


Freies Spiel in einer Kindergartengruppe

Räumlichkeiten

Unser Kindergarten besteht aus drei Gruppen: Eine Gruppe mit Kindern von 3 bis 6 Jahren, eine mit Kindern von 2 bis 6 Jahren, eine Nestgruppe mit Kindern von 1 bis 3 Jahren

Zu jedem Gruppenraum gehört ein Aktionsraum, der einem Schwerpunkt entsprechend eingerichtet ist.

Im Kreativraum oder Atelier haben Kinder die Möglichkeit, mit unterschiedlichsten Materialien und Farben ihre Ideen umzusetzen. Die Erzieherin begleitet sie dabei und leistet, wenn nötig, Hilfe.

Im Forscher- und Bauraum machen Kinder erste naturwissenschaftliche Erfahrungen im Bereich Schwerkraft, Statik, Materialbeschaffenheit. Sie messen, wiegen, mischen; sie stellen Hypothesen auf und überprüfen sie. Beim Beobachten, Sortieren und Zählen werden mathematische Grundlagen geschaffen. Magnete, Lupen, Mikroskope, Taschenlampen, Messbecher, Pipetten uvm. laden zum experimentieren ein.

Bewegungsangebote gibt es im Mehrzweckraum und Außengelände.

Ein Gruppenraum ist als Rollenspielraum eingerichtet. Dort regen eine Spielküche, Puppen, Kaufladen und viele Kostüme zu fantasievollen Spielen an.

Der Nebenraum bei unseren Jüngsten wird während der Freispielzeit vielseitig genutzt, z. B. als Bewegungs- und Toberaum, zum großflächigen Malen oder für Angebote mit Kleingruppen.

Mittwochs kommt der Leseopa und bringt neue Bücher aus der Bücherei zum Vorlesen mit.

Im Schlafraum der Nestgruppe stehen Bettchen für die Kleinen bereit.

Kontakt

Adresse

Städtische Tageseinrichtung für Kinder
Robert-Bunsen-Weg 11
41564 Kaarst

Telefon
E-Mail
Öffnungszeiten

02131 987 9740

kita.robert-bunsen-weg@kaarst.de

Mo.-Fr. 7.00 – 17.00 Uhr